Bildnachweis: „Christoph Goebel, BFB Schwarzenborn“
Digitaler Kongress
Klimawandel und Waldbau
Der Klimawandel ist allgegenwärtig und fordert in ganz besonderer Weise den Wald in Deutschland. Neben der schleichenden Erhöhung der Jahresdurchschnittstemperatur machen dem Wald dabei besonders die Wetterextreme sowie die immer häufiger daraus resultierenden Kalamitäten zu schaffen.
Insbesondere Stürme und längere Trockenperioden sind hier zu nennen, zunehmend auch Waldbrände und im Nachgang häufig auch biotische Schadereignisse. Die Folgen sind aktuell Waldverluste und perspektivisch z. T. massive Veränderungen der standörtlichen Bedingungen.
All das stellt die Forstwirtschaft in Deutschland vor große Aufgaben beginnend beim Monitoring über die wissenschaftliche Begleitung und Erarbeitung neuer Waldbaukonzepte, Anpassung des Pflanzmaterials für einen klimaresilienteren Wald bis hin zur Aufarbeitung der Schadflächen einschließlich der nachfolgenden Flächenvorbereitung und Wiederbestockung.
In den Sessions zum Themenkomplex „Klimawandel und Waldbau“ werden die wichtigsten Themenfelder von Experten aus allen Bereichen fachlich fundiert aufbereitet vorgestellt und mögliche Handlungsoptionen aufgezeigt, beginnend bei den Ergebnissen der Grundlagenforschung bis hin zur praktischen Umsetzung.
Programm
Freitag, 25. Juni 2021, 09.00 – 11.00 Uhr
Moderation:

Bernd Heinrich, KWF
Klimawandel - welches Pflanzmaterial und welchen Pflanzenschutz brauchen wir?
Forstpflanzenversorgung im Klimawandel. Planung + Kommunikation sind die Herausforderung

Dr. Bernhard Hosius
Vortragender: Alain Paul
Verfügbarkeit von klimarelevanten Pflanzmaterial Wunsch und Realität

Alain Paul
Pflanzenschutzfreie Forstwirtschaft bzw. ökologisch verträgliche ohne PSM geht das?

Prof. Dr. Michael Müller
Programm
Freitag, 25. Juni 2021, 11.30 – 13.30 Uhr
Moderation:

Bernd Heinrich, KWF
Bioenergie Foren
Holzenergie als Schlüsseltechnologie im Klimaschutz

N.N.
Holzwärme-Contracting aus Waldbesitzerhand

Sebastian Henghuber
Holzbrennstoffprodukte aus holzhaltigen Abfällen

Georg Krämer
Stoffliche Holz- und Pflanzenaschenverwertung

Dr. Rainer Schrägle
Programm
Freitag, 25. Juni 2021, 14.00 – 16.00 Uhr
Moderation:

Bernd Heinrich, KWF
Nährstoffnachhaltigkeit in der Waldwirtschaft erhalten und sichern
Die Sicherung der Nährstoffnachhaltigkeit bei der Waldbewirtschaftung

Dr. Jürgen Gauer
Debarking Heads - Welche Vorteile ergeben sich für die nachhaltige Waldbewirtschaftung

Bernd Heinrich
Windräder für den Klima- und Artenschutz / Best Practice
