Bildnachweis: „Christoph Goebel, BFB Schwarzenborn“
Digitaler Kongress
Technik und Verfahren
In naher Zukunft ist die Forstwirtschaft smarter und effizienter. So können wir Forstleute uns auf das Wesentliche konzentrieren: die Pflege und Bewirtschaftung unserer Wälder.
Die forstliche Verfahrenstechnik unterliegt ständigem Wandel. Während die Anforderungen an sie in der Vergangenheit ökonomischer Natur waren, einen Zugewinn an Ergonomie und eine deutliche Reduktion der Unfallzahlen bedeuteten. So stehen wir nun vor neuen Herausforderungen, wie der Automatisierung, Sensorik auf der Maschine und in der Luft, bodenschonender Befahrung, den stetig wachsenden Bedürfnissen an die Sicherheit und natürlich dem entschiedenen Gegentreten der Klimawandelfolgen mit Hilfe technischer Neuerungen.
Zum ersten Mal nimmt die Digitalisierung einen bedeutenden Teil innerhalb des Kongresses ein. Im Zuge des Auftrages an das KWF die forstliche Digitalisierung vernetzend und koordinierend zu begleiten, liegt ein deutlicher Fokus darauf.
Was bedeutet es, wenn wir über die Digitalisierung, Automatisierung und Technisierung sprechen? Wie beeinflusst es das Wirtschaften im ländlichen Raum, wie auch die Forstwirtschaft? Diesen Fragen möchte ich mit Ihnen im zweitägigen Block „Technik und Verfahren“ nachgehen.
Wir bieten Ihnen kurze, intensive thematisch klar abgegrenzte Blocks für den interessierten Zuhörer.
Wir beginnen mit den Entwicklungen zu Notruf im Wald via Sensorik, Drohne und den neuesten technischen Entwicklungen.
Hier werden die Themen in kurzen Referaten á 10 Minuten vorgestellt.
In diesem Format widmen wir uns den Tag über der
- RVR, sicherem Arbeiten, RAL, Akkutechnik im Forst und der Vernetzung durch Digitalisierung.
Programm
Donnerstag, 24. Juni 2021, 09.00 – 10.00 Uhr
Moderation:

Alexander Kaulen, KWF
Notruf im Wald 4.0
AML- Standortdaten beim Notruf

Henning Schmidtpott
Sensorik und Netze - Kommunikation im Wald

Oliver Brunner
Der Notrufknopf - GPS-Notruf

André Stein
KuNo® - der Lebensretter in der Wald- und Forstarbeit

Stefan Raisch
PNA - Einsatz und Anforderungen

N.N.
Unterstützung der Rettungskette Forst durch die NotRufDrohne

Uli Riemer
Programm
Donnerstag, 24. Juni 2021, 10.00 – 11.00 Uhr
Moderation:

Alexander Kaulen, KWF
IGZ Möglichkeiten und Grenzen des Pferdeinsatzes

N.N.

N.N.

N.N.
Programm
Donnerstag, 24. Juni 2021, 11.30 – 13.00 Uhr
Moderation:

Prof. Dr. T. Cremer
Rahmenvereinbarung für den Rohholzhandel in Deutschland (RVR): Was gibt es Neues und wohin geht die Reise?

N.N.

N.N.
Programm
Donnerstag, 24. Juni 2021, 13.00 – 13.30 Uhr
Referent:

David Ris
RAL Deutsches Institut für Gütesicherung
und Kennzeichnung
e. V.
Moderation:

Alexander Kaulen, KWF
Zuverlässige und nach nachhaltige RAL Kennzeichnungen - RAL Gütezeichen Wald- und Landschaftspflege

N.N.

N.N.
Programm
Donnerstag, 24. Juni 2021, 14.00 – 15.00 Uhr
Moderation:

Alexander Kaulen, KWF
Akkutechnik im Forst - Aktueller Stand und Neuheiten
Akkutechnik im Forst - Status & Potential für die Zukunft

Josef Strobl
Diskussion

Peter Wiese
Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Forstwirtschaft - Einsatz von Akkutechnik

Cornelia Lucht
Forsten und Gartenbau
Programm
Donnerstag, 24. Juni 2021, 15.00 – 16.00 Uhr
Moderation:

Alexander Kaulen, KWF
Digitalisierung und Vernetzung im Forst
Satelliten, GPS und UAV - Monitoring in der Forstwirtschaft

N.N.
Grenzsteinfindung mit UAV

N.N.
Sentinel4Grips

N.N.

N.N.
Terrestrische Laserscanner und UAV in der Forsteinrichtung

N.N.
Borkenkäferdetektion mit Luftbildern
