Bildnachweis: „Christoph Goebel, BFB Schwarzenborn“
Digitaler Kongress
Klimawandel und Waldbau
Der Klimawandel ist allgegenwärtig und fordert in ganz besonderer Weise den Wald in Deutschland. Neben der schleichenden Erhöhung der Jahresdurchschnittstemperatur machen dem Wald dabei besonders die Wetterextreme sowie die immer häufiger daraus resultierenden Kalamitäten zu schaffen.
Insbesondere Stürme und längere Trockenperioden sind hier zu nennen, zunehmend auch Waldbrände und im Nachgang häufig auch biotische Schadereignisse. Die Folgen sind aktuell Waldverluste und perspektivisch z. T. massive Veränderungen der standörtlichen Bedingungen.
All das stellt die Forstwirtschaft in Deutschland vor große Aufgaben beginnend beim Monitoring über die wissenschaftliche Begleitung und Erarbeitung neuer Waldbaukonzepte, Anpassung des Pflanzmaterials für einen klimaresilienteren Wald bis hin zur Aufarbeitung der Schadflächen einschließlich der nachfolgenden Flächenvorbereitung und Wiederbestockung.
In den Sessions zum Themenkomplex „Klimawandel und Waldbau“ werden die wichtigsten Themenfelder von Experten aus allen Bereichen fachlich fundiert aufbereitet vorgestellt und mögliche Handlungsoptionen aufgezeigt, beginnend bei den Ergebnissen der Grundlagenforschung bis hin zur praktischen Umsetzung.
Programm
Dienstag, 22. Juni 2021, 09.00 – 11.00 Uhr
Moderation:

Bernd Heinrich, KWF
Waldbewirtschaftung in Zeiten des Klimawandels
Klimawandel und die Auswirkungen auf die Forstwirtschaft im Hinblick auf die Baumartenwahl

Ralf-Volker Nagel
Forstgenetik und Forstpflanzenzüchtung im Zeichen des Klimawandels

Heino Wolf
Wald(um)bau im Klimawandel - Baumarten, Umtriebszeiten, Bewirtschaftung

Ulrich Kohnle
Programm
Dienstag, 22. Juni 2021, 11.30 – 13.30 Uhr
Moderation:

Bernd Heinrich, KWF
Walderhalt als Daueraufgabe in Zeiten der Wetterextreme
Stürme, Dürre, Käfer, Wild-Umgang mit Störungen, kurz-, mittel- und langfristig

Dr. Ralf Petercord
Wiederbewaldung von Kahlflächen: Abwarten? Pflanzen? Baumarten?
Prof. Dr. Manfred Schölch
Flächenvorbereitung und Pflanzverfahren

Eberhardt Guba
Flächenvorbereitung und Pflanzverfahren

Olaf Schöne
Programm
Dienstag, 22. Juni 2021, 14.00 – 16.00 Uhr
Moderation:

Bernd Heinrich, KWF
Integriertes Waldbrandmanagement
Taktischer Hinweis zur sicheren Vorgehensweise bei Vegetationsbränden

Dennis Stegmann
Zusammenarbeit bei der Waldbrandvorbeugung zwischen Feuerwehr und Forstwirtschaft

Jörg Schröder
Landesforst Mecklenburg Vorpommern
Waldbrandbekämpfung auf munitionsbelasteten Flächen
